• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

MODERATORENWERK – Wir machen Moderatoren

  • Home
  • Moderations-Blog
  • Kundenstimmen
  • Angebote
    • Für Moderatoren
      • MODERATORENWERK-Jobbörse
      • eBook „Das MODERATORENWERK“
      • eBook „Was Profi-Moderatoren verdienen“
      • Das Moderatorenwerk-VIP-Programm
      • Moderatorenvertrag
      • Online-Seminar „Der Job-Booster für Moderatorinnen“
    • Für Unternehmen
      • Event-Moderatoren
      • Moderator buchen
  • Über uns
Gratis Job-Liste

ModeratorIn werden: Dein Weg zum Traumberuf

Du träumst von einer Karriere als ModeratorIn und willst ModeratorIn werden? Du liebst Events und würdest gerne selbst einmal auf der Bühne stehen? Du möchtest eine eigene TV- oder Radio-Sendung moderieren? In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Traumberuf ModeratorIn verwirklichst.

ModeratorIn werden #1: Mache dich mit den Grundlagen vertraut

Jede gute ModeratorIn kennt die Grundlagen ihrer Arbeit. Auf dem Weg zu deinem Traumjob solltest du also die nötigen Fähigkeiten erlernen.

ModeratorIn werden: Dein Weg zum Traumberuf

Als angehende ModeratorIn solltest du regelmäßig deine Stimme trainieren. Darüber hinaus musst du wissen, wie du eine Anmoderation aufbaust, ein Interview führst und Moderationstexte schreibst. Schließlich möchtest du dein Publikum mitreißen und die Inhalte so verständlich wie möglich vermitteln.

ModeratorIn werden: Dein Weg zum Traumberuf 1

SICHER DIR UNSERE GRATIS-LISTE: 
27 JOBS FÜR MODERATOREN

Hol dir jetzt die Liste mit 27 Jobs für (Nachwuchs-) Moderatoren (inkl. Aktualisierungen). Trage hier die E-Mail-Adresse ein, an die wir die Liste schicken sollen.

Jetzt die Liste sichern

Neben diesen Techniken spielt deine innere Einstellung eine wesentliche Rolle. Jeder Mensch leidet von Zeit zu Zeit unter gewissen Selbstzweifeln. Vor allem dann, wenn er gerade ins Berufsleben einsteigt. Lass dich davon jedoch nicht unterkriegen.

Nutze dieses Gefühl stattdessen dazu, deine Vorgehensweise kritisch zu hinterfragen und zu verbessern. Mach dir ebenfalls bewusst, was du bereits gut kannst und welche Erfolge du zu verzeichnen hast. Sei selbstbewusst und glaube an dich.

Viele ModeratorInnen neigen zu Lampenfieber. Aber keine Sorge, in diesem Beitrag findest du gezielte Übungen.

Als ModeratorIn musst du dich mit der Branche vertraut machen. Kenne die Abläufe, Problematiken, Entscheidungsträger, Gagen und so weiter. Auf diese Weise bist du Verhandlungen gewachsen und wirst langfristige Erfolge erzielen.

ModeratorIn werden #2: Referenzen sammeln

Wer am Anfang seiner Karrierelaufbahn steht, muss sich zunächst beweisen. Das gilt für die meisten Branchen und besonders für das hart umkämpfte Moderationsbusiness.

Manchmal kann es sinnvoll sein, bei deinen ersten Aufträgen auf ein (anständiges) Honorar zu verzichten. Gleichzeitig erhältst du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten als ModeratorIn zu testen und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Wenn alles glatt läuft, gewinnst du Selbstvertrauen und eine gute Referenz. Ein zufriedener Auftraggeber wird dich von sich aus weiterempfehlen oder erneut engagieren. Auf diese Weise baust du dir wichtige Kontakte auf.

Nutze schon während deines Studiums jede Möglichkeit, bei freien Radio- und TV-Sendern oder beim Uni Radio zu arbeiten. Eine Alternative für Nicht-Studenten bieten Web-Sender oder kleinere Events. Das Wichtigste ist, dass du schnell in die Praxis einsteigst. Mit jedem Job als ModeratorIn verbessern sich deine Fähigkeiten und deine Selbstsicherheit. Darüber hinaus erhältst du entweder ein gutes Feedback oder konstruktive Kritik. Beides bringt dich weiter.

ModeratorIn werden #3: Weiterbildungen

Es mag verrückt klingen: Aber auch die erfahrensten ModeratorInnen bilden sich permanent weiter. Handwerkliches Know-how und die ständige Optimierung der eigenen Fähigkeiten sind ein Muss.

Stimme

Dein wichtigstes Werkzeug ist deine Stimme. Sie muss nicht perfekt sein, sollte aber von deinen Zuhörern positiv angenommen werden. Bei der Stimmoptimierung hast du zwei Möglichkeiten. Entweder suchst du dir einen Sprechtrainer, der gemeinsam mit dir an deiner Stimme feilt. Oder du arbeitest mithilfe spezieller Übungen eigenständig an der Stimmoptimierung.

Mit diesen Übungen kannst du deine Stimme zu Hause selbst trainieren.

Körpersprache

Deine Körpersprache macht etwa 55 % deiner Wirkung aus. Auf der Bühne und vor der Kamera fällt sie deinem Publikum gleich ins Auge. Sie entscheidet darüber, ob du Sympathien weckst oder nicht.

Zudem hat deine Körperhaltung hohen Einfluss auf deine Stimme. Viele Radio-ModeratorInnen führen ihre Arbeit daher im Stehen durch. Von einer selbstsicheren und offenen Körpersprache profitierst du also nicht nur vor der Kamera oder auf Events, sondern auch im Radio.

Häufig wird zur Optimierung eine Kameraanalyse durchgeführt. Hierbei lässt sich schnell feststellen, wo Verbesserungsbedarf besteht.

Anmoderationen

Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du als ModeratorIn beherrschen solltest, ist die Anmoderation. Ein Zuschauer oder Zuhörer entscheidet typischerweise innerhalb der ersten 8 Sekunden, ob er einem Beitrag weiter folgen möchte. Eine strukturierte Kommunikation und eine direkte Ansprache des Publikums bilden also die Grundlage.

In meinem eBook lernst die 3-Schritte-Anmoderation und erhältst viele weitere, wertvolle Tipps.

Interviewführung

Als ModeratorIn gehören Interviews zu deinen Kernaufgaben. Bereite dich ausgiebig und in Ruhe vor: Recherchiere Hintergrundinformationen zu deinem Gesprächspartner, erstelle Leitfragen und notiere dir gegebenenfalls den Namen und die Funktion deines Interviewpartners.

Das Moderationsbusiness verstehen

Die Moderationsbranche unterliegt einem ständigen Wandel. Bleib daher immer auf dem Laufenden.

Jeder Auftraggeber hat andere Abläufe. Das verlangt dir als ModeratorIn ein hohes Maß an Flexibilität ab.

ModeratorIn werden #4: Dein Start im Moderationsbusiness

Du kannst erste Referenzen als ModeratorIn vorweisen? Dann bist du bereit für ein Praktikum bei einem TV- oder Radiosender. Ausschreibungen findest du beispielweise auf den Internetseiten der Sender.

Nimm in jedem Fall telefonischen Kontakt auf. Eruiere den richtigen Ansprechpartner und versuche, so viele Informationen wie möglich zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren aufzuschnappen. Auch eine Initiativbewerbung macht durchaus Sinn.

Während eines Praktikums bekommst du die Chance, deine Fähigkeiten weiter auszubauen und tiefer in die Materie des Moderationsbusiness einzutauchen. Mit etwas Glück wird dir im Anschluss an dein Praktikum ein Volontariat angeboten.

Ein Volontariat dauert meistens ein bis zwei Jahre. In dieser Zeit gewinnst du tiefgreifende Einblicke in die Strukturen des Senders. Versuche, dich in dieser Zeit unentbehrlich zu machen. Vielleicht wartet danach eine Stelle als Reporter auf dich.

Übrigens: In unserer Jobbörse findest du regelmäßig Festanstellungen, freie Jobs und Volontariate speziell für ModeratorInnen.

Auch wenn sich deine Karrierechancen beim Sender immer weiter verbessern, solltest du mehrgleisig fahren. Halte Ausschau nach ausgeschriebenen Moderationsjobs und stelle Kontakte zu neuen Auftraggebern her. Füttere deinen Lebenslauf mit neuen Erfahrungen.

ModeratorIn werden #5: Außenauftritt

Du warst bereits On Air oder durftest auf der Bühne moderieren? Dann wird es Zeit, ein Showreel (Zusammenschnitt deiner Moderationen) beziehungsweise ein Aircheck (Mitschnitt deiner Sendung) zu erstellen. Picke dir hierbei deine besten Moderationen heraus.

Aktualisiere deinen Lebenslauf um deine wichtigsten und neuesten Referenzen als ModeratorIn. Lasse professionelle Fotos anfertigen.

Diese Bestandteile bilden deine „Bewerbungsmappe“, mit der du nun auf ausgewählte, potenzielle Auftraggeber zugehen kannst.

ModeratorIn werden #6: Dein erstes Honorar

Viele Radiosender bieten ihren Volontärinnen die Möglichkeit, Probesendungen aufzunehmen. Sofern das Hauptstudio nicht zur Verfügung steht, existiert meistens ein zweites Studio.

Mit diesen Aufnahmen gehst du anschließend auf deinen Chefredakteur oder CvD (Chef von Dienst) zu. Vielleicht schaffst du es, ihn von dir zu überzeugen. Zumindest hat er dich nun schon einmal auf dem Radar, wodurch du dich für den Job als Moderator qualifizierst.

Gibt es ein Thema, mit dem du dich besonders gut auskennst? Ein Thema, über das es sich lohnen könnte, zu berichten? Dann bereite deine Ideen für einen Beitrag auf und reiche diesen Vorschlag beim Redaktionsleiter deines Fernsehsenders ein. Manchmal besteht die Option, als On Air-Reporter zu arbeiten.

Alle Maßnahmen, durch die du deine Fähigkeiten und deinen Einsatz zeigen kannst, bringen dich deinem ersten bezahlten Job als ModeratorIn näher.

Folgende Stationen durchläufst du:

  • (Freie) Mitarbeit als TV-Redakteur oder TV-Autor,
  • Arbeit als TV-Reporter vor der Kamera,
  • Teilnahme an Castings
  • Moderation einer Sendung.

ModeratorIn werden #7: Bewerbung bei Agenturen

Moderationsagenturen können dir dabei helfen, weitere potenzielle Kunden und interessante Jobs als ModeratorIn an Land zu ziehen. Dafür stellen sie natürlich eine gewisse Provision in Rechnung. Das lohnt sich aber auf jeden Fall – denn du erhältst dafür ja einen Super-Job und vom Honorar bleibt in der Regel noch sehr viel übrig. Deine Bewerbungsmappe ermöglicht der Agentur, dir passgenaue Aufträge zu vermitteln.

Vor allem Fernsehsender und Veranstalter hochkarätiger Events schreiben ihre Stellen meistens gar nicht offiziell aus. Sie beauftragen professionelle Moderatorenagenturen.

Bei der Wahl der geeigneten Agentur solltest du dich entscheiden, ob du mit einer exklusiven oder nicht-exklusiven Agentur zusammenarbeiten möchtest. Wirst du exklusiv von einer Agentur vertreten, bist du an diese gebunden. Entscheidest du dich für eine nicht exklusive Agentur, darfst du parallel auch bei anderen Agenturen vorstellig werden.

ModeratorIn werden #8: Durchhalten!

Der schwierigste und wichtigste Punkt im Moderationsbusiness ist das Dranbleiben. Nicht nur du träumst von einem Job als ModeratorIn. Mach dir also bewusst, dass eine gewisse Konkurrenz herrscht.

Du wirst dich häufig bewerben müssen und leider nicht selten eine Absage erhalten. Lass dich davon aber nicht unterkriegen.

Nimm weitere Moderationsjobs an und bleib am Ball. Bau deine Kontakte weiter aus und sammle Referenzen. Mit steigendem Erfahrungswert verbesserst du deine Chancen am Markt. Sowohl im Hinblick auf die Art der Jobs, als auch auf das Honorar.

Je mehr Sendungen oder Events du bereits moderiert hast, umso höher fallen deine Tagessätze aus. Ohnehin solltest du diese mit der Zeit deinem Wert anpassen.

Wenn du mehr erfahren möchtest, dann lade dir hier mein kostenloses eBook „Was Profi-Moderatoren verdienen“ herunter.

Traumjob: ModeratorIn

Du hast sämtliche Stufen auf dem Weg zur ModeratorIn gemeistert? Studium, Praktikum, unbezahlte Jobs und dein Volontariat? Dann geh bitte kurz in dich und spüre, was du bereits geleistet hast. Sei stolz auf dich!

Wie geht es nun weiter?

Viele Sender bieten ihren ModeratorInnen eine fest-freie Stelle an. Du arbeitest somit als Freiberufler, genießt aber durch ein fest vereinbartes, monatliches Einkommen eine gewisse Sicherheit.

Festanstellungen findet man in diesem Bereich eher selten. Dies hat jedoch folgenden Vorteil: Sollte einmal ein besonders interessanter Moderationsjob winken, kannst du diesen ohne Bedenken annehmen und nebenher ausüben.

Als hauptberufliche ModeratorIn wartet ein spannender Arbeitsalltag auf dich. Vielleicht bekommst du eine eigene Sendung beim Radio oder Fernsehen. Bei der Themenwahl bist du die erste Ansprechpartnerin. Du kannst dich so richtig austoben. Denn es handelt sich um DEINE Sendung.

Für die Moderation von Events verlangst du mittlerweile vierstellige Tagessätze. In der Regel bucht dich dein Auftraggeber gleich für mehrere Tage pro Monat.

Das Leben als ModeratorIn ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Es wird Zeiten geben, in denen du von einem Job zum nächsten hetzen musst und dich häufig gestresst fühlen wirst. Ebenso wird es weniger arbeitsreiche Phasen geben, in denen du neue Energie tanken und deinen Erfolg in vollen Zügen genießen kannst.

Abgesehen von der anstrengenden Anfangsphase und den durchaus stressigen Zeiten, die dieses Business mit sich bringt: Der Job als ModeratorIn ist wahnsinnig spannend und vielfältig. Jeder Tag ist eine neue Herausforderung und du lernst ständig neue, inspirierende Menschen kennen. Die Arbeit als ModeratorIn wird dein Leben in vielerlei Hinsicht bereichern und dir unglaublich viel Selbstbewusstsein schenken.

Du bist motiviert und willst endlich loslegen? Dann melde dich hier in der MODERATORENWERK-Jobbörse an und erhalte regelmäßig aktuelle Jobs für Moderatorinnen – von Einsteigerjobs bis hin zu Aufträgen mit 4-stelligen Tagessätzen

4.7/5 - (16 votes)
Teile diesen Beitrag

About Jan Doering

Jan Doering

Über Jan Doering:


Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Jan Doering

Über Jan Doering:

Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Primary Sidebar

Du möchtest deinen Moderations-Traumjob finden?

Dann wirst du in unserer Jobbörse garantiert fündig.
Sichere dir jetzt deinen Zugang, um keinen der neuen Jobs zu verpassen.

Zur Jobbörse
Moderationsjob gesucht?

Dann hol dir den Vollzugriff auf die MODERATORENWERK-Jobbörse und erhalte regelmäßig neue Moderationsjobs.

Zur Jobbörse
  • Facebook
  • Twitter
  • XING
Impressum | Datenschutz
Zurück nach oben

Wir nutzen Cookies, damit diese Seite bestmöglich läuft. Wenn du diese Seite nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Du findest weitere Informationen zu den Cookies und kannst sie hier ausschalten.

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte kostenlos die Job-Liste.

27 Moderationsjobs

Kein Spam. 100% kostenlos. Mit vollem Datenschutz

x
Nutzung von Cookies

Die Internetseiten der Jan Doering doering avmedia verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Jan Doering doering avmedia den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.

Stark benötigte Cookies

Stark benötigte Cookies sollten die ganze Zeit aktiviert sein, so dass wir deine Cookie-Einstellungen abspeichern können.

Wenn du dieses Cookie deaktiviert, werden wir deine Einstellungen nicht abspeichern können. Das bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du die Seite besuchst, wieder festlegen musst, ob Cookies aktiviert sein sollen oder nicht.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website nutzt den Google Tag Manager, Google Analytics, den Facebook Pixel sowie den Active Campaign Pixel, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Webseiten-Besucher und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn du dieses Cookie zulässt, hilfst du uns, die Webseite zu verbessern.

Bitte lasse die sehr notwendigen Cookies zu, so dass wir deine Einstellungen speichern können.