• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

MODERATORENWERK – Wir machen Moderatoren

  • Home
  • Moderations-Blog
  • Kundenstimmen
  • Angebote
    • Für Moderatoren
      • MODERATORENWERK-Jobbörse
      • eBook „Das MODERATORENWERK“
      • eBook „Was Profi-Moderatoren verdienen“
      • Das Moderatorenwerk-VIP-Programm
      • Moderatorenvertrag
      • Online-Seminar „Der Job-Booster für Moderatorinnen“
    • Für Unternehmen
      • Event-Moderatoren
      • Moderator buchen
  • Über uns
Gratis Job-Liste

Stimme trainieren: So bekommst du eine souveräne Stimme

Die Stimme ist nicht nur für Moderatoren eines der wichtigsten Instrumente. Mit 38 Prozent wirkt sie sich wesentlich auf die Kommunikation aus. Daher solltest du regelmäßig deine Stimme trainieren. Mit diesen 5 einfachen Übungen kannst auch du den Klang deiner Stimme verbessern und klingst sofort sympathischer und authentischer.

Moderatoren benötigen – anders als Werbefilm- oder Nachrichtensprecher – zwar keine perfekte Stimme, aber sie sollte zumindest auf einem guten Grundniveau sein. Doch auch Menschen mit anderen Berufen könnten von einem Stimmtraining profitieren: Denn eine schöne Stimme hat immer einen positiven Einfluss auf dein Gegenüber und ist in jedem Business hilfreich. Deshalb ist es wichtig, die eigene Stimme zu trainieren. In diesem Beitrag habe ich 5 einfache Übungen für dich, mit denen du gleich viel besser klingst und deine Stimme trainieren kannst.

#1: Die „Mach-dich-mal-locker“-Übung

Was Lockerungsübungen für deinen Körper mit deiner Stimme zu tun haben? Kurzum: Dein Körper bildet den Resonanzraum deiner Stimme und beeinflusst sie damit maßgeblich. Stell dir einfach vor, du stopfst den Klangkörper einer Gitarre mit Papier aus. Die Töne wären nur noch ganz leise zu hören, da die Saiten einer Gitarre erst durch den Klangkörper verstärkt werden. Und genauso verhalten sich deine Stimme und dein Körper zueinander. Jede Anspannung und jede Verspannung spiegelt sich auch in deiner Stimme wider. Schulterverspannungen haben hierbei den größten Einfluss auf deinen Stimmklang. Aber auch Anspannungen in den Füßen. Damit deine Stimme also gut klingt, muss dein Körper locker sein.

Stimme trainieren: So bekommst du eine souveräne Stimme

Stimme trainieren: So bekommst du eine souveräne Stimme 1

Gratis Liste: "27 Jobs für (Nachwuchs-) Moderatoren"

Hol dir jetzt kostenlose die Liste mit 27 Jobs für ModeratorInnen. Die Liste wird laufend aktualisiert.

Jetzt GRATIS herunterladen

Diese Lockerungsübung ist perfekt, um das Stimmtraining zu beginnen:

  • Zieh deine Schultern nach oben.
  • Halte sie für 2-3 Sekunden und lass deine Arme baumeln.
  • Lass deine Schultern wieder fallen und atme dabei aus.
  • Genieße die Entspannung.
  • Wiederhole diese Übung mindestens dreimal

#2: Die „Mein-Bauch-ist-dick-na-und“-Stimmübung

Grundlage jeder guten Stimme ist die Atmung. Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen Brust- und Zwerchfellatmung (auch Bauchatmung genannt). Letztere lässt dich vielleicht weniger schlank wirken, da sich dein Bauch leicht nach außen wölbt. Dafür klingt deine Stimme aber gleich viel besser und deine Zuhörer werden es dir danken.

Wenn du deine Stimme trainieren willst, solltest du unbedingt an deiner Atmung arbeiten.

  • Leg deine Hand an den Bauch und atme ein und aus.
  • Spürst du, wie dein Bauch kleiner und größer wird? Dann hast du alles richtig gemacht.
  • Ansonsten solltest du deine Atmung noch ein wenig justieren.

Übrigens: Das MODERATORENWERK bietet demnächst auch eine Vermittlung ausgewählter Sprechtrainer an. Du bist Moderator oder willst Moderator werden? Dann trag dich hier in die Interessenten-Liste ein und wir besorgen dir den geeigneten Sprechtrainer.

#3: Die Telefonier-Übung

Du sollst einen Beitrag oder ein Event moderieren? Du darfst eine Präsentation oder eine Rede halten? Jetzt stehst du vor deinem Publikum oder vor der Kamera und wirst immer nervöser. Was dann passiert, hast du vielleicht selbst schon erlebt. Du sprichst viel zu hoch (oder auch zu tief) und nach kurzer Zeit wirst du heiser. Nicht nur für deine Zuhörer ist es anstrengend, dir zu folgen und die Inhalte wirklich wahrzunehmen, auch dir als Sprecher fällt es auf Dauer schwer. Die für den Zuhörer angenehmste Stimmlage ist die sogenannte Indifferenzlage, in der die Stimmbänder entspannter als in anderen Stimmlagen sind und der Resonanzraum vollständig ausgeschöpft wird. Das Sprechen fällt dir um einiges leichter und du kommst nicht so schnell „aus der Puste“.

Mit unserer Telefonier-Übung kannst du deine Stimmlage verbessern und perfekt die Lage deiner Stimme trainieren:

  • Stell dir vor, du führst gerade ein Telefonat.
  • Dein Gesprächspartner spricht ununterbrochen und das Thema langweilt dich gewaltig.
  • Immer wieder antwortest du zwischendurch mit einem „Mh, mh, mh“.
  • Merke dir diese Stimmlage und versuche genauso weiterzusprechen – jetzt liegt deine Stimme optimal.

#4: Die „Badabam“-Übung

Neben der Stimmlage solltest du an einer klaren Artikulation arbeiten. Sprich: Stärke deine Zungenmuskulatur. Damit man dich gerne reden hört und dir problemlos folgen kann, muss deine Sprache klar und verständlich sein. Vielleicht kennst du sie noch aus deiner Kindheit, lustige Zungenbrecher wie „Fischers Fritz fischt frische Fische …“, die man so lange übte, bis sie einem ganz leicht von der Zunge gingen. Die folgende Übung klingt ähnlich verrückt, ist aber wirklich effektiv.

  • Sag immer wieder „Badabam badabam bada bam bam bam“.
  • Versuche bei jedem Durchlauf, schneller zu werden.

#5: Der Stimm-Shaker

Mach dich zum Abschluss noch einmal richtig locker, lass deine Anspannungen fallen und gib deiner Stimme die Chance, sich in deinem Körper zu entfalten.

  • Schüttel deinen Körper komplett durch: erst die Arme, dann die Beine und schließlich den ganzen Körper.
  • Jetzt sollte sich nicht nur dein Stimmklang verbessert haben, auch du selbst müsstest dich deutlich entspannter fühlen.

Stimme trainieren: Weitere Tipps

Es gibt viele Möglichkeiten, deine Stimme zu trainieren. Professionelle Sprechtrainer stellen ein individuelles Programm zusammen, das Sprachdefizite gezielt beseitigt. Sogar ein Lispeln lässt sich wegtrainieren (bei schwereren Stimmproblemen ist aber ein Logopäde vielleicht erstmal dein erster Ansprechpartner). Allerdings ist ein professionelles Stimmtraining auch nicht ganz billig. Wenn du dir also keinen Sprechtrainer leisten kannst oder willst, wirst du mit diesen fünf Übungen schon recht viel erreichen. Und im Gratis-eBook „Handwerkszeug für Moderatoren“ findest du noch mehr Übungen, mit denen du deine Stimme trainieren kannst.

Wie bei so vielen Dingen, die man lernen möchte, gilt: Bleib diszipliniert und wiederhole die Übungen am besten täglich. Morgens nach dem Aufstehen ist das Stimmtraining übrigens am effektivsten. Aber auch vor einer Moderation kannst du deine Stimme trainieren. Die Übungen wirken sich gleich positiv auf deinen Stimmklang aus und helfen dir außerdem, etwas lockerer zu werden und deine Nervosität einzudämmen.

Du willst deine Stimme noch schneller verbessern? Dann melde dich zu einem unserer Workshops an – wir bereiten dich in kürzester Zeit auf die Praxis vor.

Copyright Bild: Depositphotos/info.zonecreative.it

4.8/5 - (42 votes)
Teile diesen Beitrag

About Jan Doering

Jan Doering

Über Jan Doering:


Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Jan Doering

Über Jan Doering:

Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Primary Sidebar

Du möchtest deinen Moderations-Traumjob finden?

Dann wirst du in unserer Jobbörse garantiert fündig.
Sichere dir jetzt deinen Zugang, um keinen der neuen Jobs zu verpassen.

Zur Jobbörse
Moderationsjob gesucht?

Dann hol dir den Vollzugriff auf die MODERATORENWERK-Jobbörse und erhalte regelmäßig neue Moderationsjobs.

Zur Jobbörse
  • Facebook
  • Twitter
  • XING
Impressum | Datenschutz
Zurück nach oben

Wir nutzen Cookies, damit diese Seite bestmöglich läuft. Wenn du diese Seite nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Du findest weitere Informationen zu den Cookies und kannst sie hier ausschalten.

Hol dir jetzt unsere Gratis-Liste mit 27 Jobs für ModeratorInnen

Jetzt GRATIS herunterladen

Kein Spam. 100% kostenlos. Mit vollem Datenschutz

x

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte kostenlos die Job-Liste.

27 Moderationsjobs

Kein Spam. 100% kostenlos. Mit vollem Datenschutz

x
Nutzung von Cookies

Die Internetseiten der Jan Doering doering avmedia verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Jan Doering doering avmedia den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.

Stark benötigte Cookies

Stark benötigte Cookies sollten die ganze Zeit aktiviert sein, so dass wir deine Cookie-Einstellungen abspeichern können.

Wenn du dieses Cookie deaktiviert, werden wir deine Einstellungen nicht abspeichern können. Das bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du die Seite besuchst, wieder festlegen musst, ob Cookies aktiviert sein sollen oder nicht.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website nutzt den Google Tag Manager, Google Analytics, den Facebook Pixel sowie den Active Campaign Pixel, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Webseiten-Besucher und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn du dieses Cookie zulässt, hilfst du uns, die Webseite zu verbessern.

Bitte lasse die sehr notwendigen Cookies zu, so dass wir deine Einstellungen speichern können.