• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

MODERATORENWERK – Wir machen Moderatoren

  • Home
  • Moderations-Blog
  • Kundenstimmen
  • Angebote
    • Für Moderatoren
      • MODERATORENWERK-Jobbörse
      • eBook „Das MODERATORENWERK“
      • eBook „Was Profi-Moderatoren verdienen“
      • Das Moderatorenwerk-VIP-Programm
      • Moderatorenvertrag
      • Online-Seminar „Der Job-Booster für Moderatorinnen“
    • Für Unternehmen
      • Event-Moderatoren
      • Moderator buchen
  • Über uns
Gratis Job-Liste

Sprechtraining: 3 effektive Übungen für eine bessere Stimme und Aussprache

Neben der richtigen Körpersprache und gut recherchierten Inhalten überzeugst du als Moderator durch eine angenehme Stimme und eine klare Aussprache. Durch ein regelmäßiges Sprechtraining erzielst du schnell hörbare Erfolge. Wir haben dir drei effektive Übungen zusammengestellt, die du sowohl zu Hause als auch vor jeder Moderation durchführen kannst. Los geht’s …

Sprechtrainingsübung #1:
Die Bauch-Atmungsübung

Wenn du in den Bauch atmest, klingst du stimmtechnisch am besten. Ob du optimal atmest, erkennst du daran, dass sich dein Bauch nach außen wölbt. Das Zwerchfell, der wichtigste Atemmuskel, bewegt sich nach unten. So entsteht ein Sog im Brustraum und es strömt automatisch Luft in deine Lungen. Das Zwerchfell, der wichtigste Atemmuskel, bewegt sich nach unten. Dadurch nimmst du die Luft tiefer und besser auf.

Sprechtraining: 3 effektive Übungen für eine bessere Stimme und Aussprache

Bei der nicht optimalen Atmung (Brust- oder Schulteratmung) zieht sich dein Bauch nach innen, dein Herz wird stärker belastet und dein Körper nimmt nicht genügend Sauerstoff auf. Das führt u. a. zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Verspannungen. Vielleicht kennst du das: Wenn du nervös bist, atmest du viel schneller (sogenannte Schnappatmung) und verspannst dich zunehmend.

Sprechtraining: 3 effektive Übungen für eine bessere Stimme und Aussprache 1

Gratis Liste: "27 Jobs für (Nachwuchs-) Moderatoren"

Hol dir jetzt kostenlose die Liste mit 27 Jobs für ModeratorInnen. Die Liste wird laufend aktualisiert.

Jetzt GRATIS herunterladen

Mit deiner Sprache und Stimme beeinflusst die Zuhörer/Zuschauer wesentlich, und zwar positiv oder aber negativ. Tatsache ist: Ein Moderator, dem man nicht gerne zuhört, wird kaum Jobs bekommen. Die folgende Übung sollte daher zum festen Bestandteil deines Sprechtrainings werden. Denn mit ihr kannst du deine Atmung – also auch deine Sprache – langfristig verbessern.

  • Leg deine Hände auf den Bauch.
  • Atme ein und beobachte, ob sich dein Bauch bewegt.
  • Falls ja, atmest du richtig.
  • Falls nicht, versuche, die Brust nicht zu bewegen.
  • Atme ein paar Mal tief ein und aus.

Du möchtest mehr zum Thema Sprechtraining erfahren, deine Stimme optimieren oder zum Beispiel lernen, wie du die perfekte Anmoderation schreibst? Dann lade dir das gratis eBook „Handwerkszeug für Moderatoren“ herunter.

Sprechtrainingsübung #2:
Die Schultern lockern

Wie schon gesagt, die Schulteratmung (oder Brustatmung) ist die Falsche, denn sie führt zu Verspannungen. Und diese beeinflussen deine Stimme negativ. Jede Anspannung in deinem Körper – sogar in den Füßen – hat übrigens Auswirkungen auf deinen Stimmklang. Anspannungen in der Schulter stehen dabei auf Platz 1.

Warum das so ist? Stell dir deinen Körper wie eine Gitarre vor: Er dient als Resonanzraum für deine Stimme. Wenn dieser Raum nicht frei ist, kann er auch nicht voll ausgeschöpft werden. Dein Sprechtraining sollte also auch eine Lockerungsübung beinhalten.

  • Hebe deine Schultern nach oben und halte diese Position für 2 bis 3 Sekunden.
  • Entspanne deine Schultern wieder: Lass sie nach unten sinken und atme dabei aus.
  • Das Ganze wiederholst du wenigstens 3-mal.

Sprechtrainingsübung #3:
Die Ticke-Tacke-Übung

Neben deinem Stimmklang ist eine gute und deutliche Aussprache wichtig. Viele Menschen sprechen zu schnell oder nuscheln. Das macht es dem Gegenüber nicht gerade leicht, Informationen aufzunehmen. Ein absolutes No-Go für Moderatoren. Wenn du ebenfalls dazu neigst, solltest du unbedingt deine Artikulation mithilfe eines Sprechtrainings verbessern.

Das Stimmsystem ist äußerst kompliziert. Töne zu den unterschiedlichsten Lauten müssen geformt werden, jeder Buchstabe hört sich anders an. Deine Sprech- und Stimmbewegungen müssen extrem schnell koordiniert werden. Als hätte dein Gehirn nicht schon genug zu tun: Schätzungsweise hundertfünfzigtausend Entscheidungen trifft es pro Sekunde, alleine für die korrekte Bewegungsführung deiner Stimm- und Sprechorgane. Eine klare Artikulation ist also gar nicht so leicht. Trotzdem gibt es Wege, diese zu optimieren.

Aus Kindheitszeiten kennt man sie noch, die Zungenbrecher. Im Prinzip ging das schon in die richtige Richtung. Denn Übungen mit Zungenbrechern führen dazu, dass du Konsonanten schneller und klarer aussprechen kannst.

Ein gutes Sprechtraining ist die sogenannte „Ticke-Tacke-Übung“, quasi der Nachfolger des „Fischers Fritz fischt frische Fische“-Zungenbrechers:

  • Sag laut „Ticke-tacke-ticke-tacke-tick-tock-tock“.
  • Wiederhole diesen Zungenbrecher und steigere dich nach und nach in der Geschwindigkeit.

Wenn du richtige Fortschritte machen willst, dann plane dein Sprechtraining beispielsweise einmal täglich ein und nutze die Übungen vor jeder Moderation als Vorbereitung.

Übrigens: Sprechtraining ist natürlich nicht alles. Ein Moderator braucht so einige Fähigkeiten. Melde dich zum kostenlosen 4-wöchigen Gratis-Kurs „Moderator werden“ an und erhalte hilfreiche Moderations-Tipps.

© Beitragsbild: Depositphotos / Olly18

4.7/5 - (27 votes)
Teile diesen Beitrag
Jan Doering

Über Jan Doering:


Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Jan Doering

Über Jan Doering:

Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Primary Sidebar

Du möchtest deinen Moderations-Traumjob finden?

Dann wirst du in unserer Jobbörse garantiert fündig.
Sichere dir jetzt deinen Zugang, um keinen der neuen Jobs zu verpassen.

Zur Jobbörse
Moderationsjob gesucht?

Dann hol dir den Vollzugriff auf die MODERATORENWERK-Jobbörse und erhalte regelmäßig neue Moderationsjobs.

Zur Jobbörse
  • Facebook
  • Twitter
  • XING
Impressum | Datenschutz
Zurück nach oben

Wir nutzen Cookies, damit diese Seite bestmöglich läuft. Wenn du diese Seite nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Du findest weitere Informationen zu den Cookies und kannst sie hier ausschalten.

Hol dir jetzt unsere Gratis-Liste mit 27 Jobs für ModeratorInnen

Jetzt GRATIS herunterladen

Kein Spam. 100% kostenlos. Mit vollem Datenschutz

x

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte kostenlos die Job-Liste.

27 Moderationsjobs

Kein Spam. 100% kostenlos. Mit vollem Datenschutz

x
Nutzung von Cookies

Die Internetseiten der Jan Doering doering avmedia verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Jan Doering doering avmedia den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.

Stark benötigte Cookies

Stark benötigte Cookies sollten die ganze Zeit aktiviert sein, so dass wir deine Cookie-Einstellungen abspeichern können.

Wenn du dieses Cookie deaktiviert, werden wir deine Einstellungen nicht abspeichern können. Das bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du die Seite besuchst, wieder festlegen musst, ob Cookies aktiviert sein sollen oder nicht.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website nutzt den Google Tag Manager, Google Analytics, den Facebook Pixel sowie den Active Campaign Pixel, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Webseiten-Besucher und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn du dieses Cookie zulässt, hilfst du uns, die Webseite zu verbessern.

Bitte lasse die sehr notwendigen Cookies zu, so dass wir deine Einstellungen speichern können.