• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

MODERATORENWERK – Wir machen Moderatoren

  • Home
  • Moderations-Blog
  • Kundenstimmen
  • Angebote
    • Für Moderatoren
      • MODERATORENWERK-Jobbörse
      • eBook „Das MODERATORENWERK“
      • eBook „Was Profi-Moderatoren verdienen“
      • Das Moderatorenwerk-VIP-Programm
      • Moderatorenvertrag
      • Online-Seminar „Der Job-Booster für Moderatorinnen“
    • Für Unternehmen
      • Event-Moderatoren
      • Moderator buchen
  • Über uns
Gratis Job-Liste

Praktikum Radio: In 5 Schritten zum ersten Radiopraktikum

Wenn du einen Einstieg in das Moderationsbusiness suchst, kann ein Praktikum beim Radio das Richtige für dich sein. Viele Moderatoren starten ihre Karriere nämlich genauso. Wir zeigen dir, wie du in 5 Schritten dein erstes Praktikum findest.

Praktikum Radio Schritt 1: Praktikumsstellen suchen

Begib dich auf die Suche nach geeigneten Praktikumsstellen. Im Internet gibt es diverse Jobbörsen. Du musst nur ein wenig recherchieren. Schau dir die Aufgabenbereiche genau an. Vielleicht hast du schon gewisse Vorstellungen davon, welche Tätigkeiten und Themen dich besonders ansprechen.

Praktikum Radio: In 5 Schritten zum ersten Radiopraktikum

Du solltest allerdings gerade am Anfang offen und nicht allzu wählerisch sein. Zunächst einmal geht es schließlich darum, erste Erfahrungen zu sammeln, mit denen du dich anschließend weiter bewerben kannst. Zum Beispiel um ein Volontariat oder Ähnliches.

In unserer Gratis-Liste “27 Jobs für(Nachwuchs-)Moderatoren“ findest du übrigens auch interessante Praktika beim Radio.

Wenn du ein spannendes Radiopraktikum gefunden hast, nimm am besten persönlich Kontakt auf. Ein Anruf beim Sender kann dir helfen, weitere Details über das Praktikum herauszufinden. Diese Informationen lässt du in deine Bewerbung mit einfließen.

Du kannst dich in deinem Anschreiben unter anderem auf das Telefonat beziehen und besprochene Punkte konkret anführen. Möglicherweise erinnert sich der zuständige Ansprechpartner an euer Gespräch, womit du schon mal einen Vorteil gegenüber den zahlreichen Mitbewerbern hast.

Praktikum Radio Schritt 2: Lebenslauf updaten

Zu jeder Bewerbung gehört ein aktueller Lebenslauf. Seit deiner letzten Bewerbung hat sich vielleicht einiges getan. Geh deinen Lebenslauf noch einmal in Ruhe durch und bringe ihn auf den neuesten Stand.

Er sollte nicht mehr als zwei Seiten umfassen, besser ist sogar eine Seite. Allerdings hängt das davon ab, wie viel Erfahrungen du bereits mitbringst.

Überlege dir, bei welchen Stationen in deinem Leben du dich eventuell etwas kürzer fassen kannst. Abhängig davon, wie interessant diese für das Praktikum beim Radio sind. Ein Schulpraktikum im Kindergarten wird den Sender sicher weniger interessieren, als eine Werkstudententätigkeit oder ein Assistenzjob bei einem anderen Sender sowie ein kleinerer Job als Co-Moderator auf einem Event.

Praktikum Radio Schritt 3: Individuelles Anschreiben erstellen

Beim Anschreiben machen viele Bewerber den Fehler, es zu allgemein zu formulieren. Sie erstellen quasi eine Vorlage, die sie für sämtliche Bewerbungen verwenden können. Natürlich kostet es dich weniger Zeit, jedoch wirst du den Leser damit auch nicht sonderlich beeindrucken.

Du musst bereits im ersten Absatz überzeugen. Wie bist du auf die Stelle aufmerksam geworden? Warum spricht dich genau dieses Praktikum bei diesem Sender besonders an? Und warum bist du der Richtige für den Job?

Möglicherweise konntest du schon Erfahrungen sammeln, die zu deinem Aufgabenbereich als Radiopraktikant passen. Fasse dich kurz, versuche den ersten Absatz auf drei bis vier Sätze zu begrenzen. Anschließend gehst du auf Details ein.

Wie unter Schritt 1 erwähnt, könntest du dich auf das Telefonat beziehen, in dem du vielleicht schon ein paar Eckdaten zu deiner Person erwähnt oder zu der ausgeschriebenen Stelle erfahren hast.

Praktikum Radio Schritt 4: Bewerbungsgespräch

Deine Bewerbung kam gut an und du wirst zum Bewerbungsgespräch für das Praktikum beim Radio eingeladen. Super!

Vorstellungsgespräche sind manchen ein wenig unangenehm, da sie du nicht wissen, was sie erwartet. Schon in den ersten Sekunden bildet sich dein Gegenüber eine Meinung von dir. Gleich vorweg: Ein bisschen Nervosität schadet nicht. Sie macht dich durchaus sympathisch und zeigt, dass dir etwas an diesem Radiopraktikum und der damit verbundenen Chance liegt.

Vorbereitung ist das A&O. Du solltest alles Wichtige zum Sender recherchieren. Welche Themen und Formate bietet er seinen Zuhörern? Wie sieht die Zielgruppe aus? Wie lange existiert der Sender und wie viele Mitarbeiter beschäftigt er? Könnten gute Englischkenntnisse eine Rolle spielen? Falls ja, sei auch auf eine englischsprachige Konversation gefasst.

Das meiste wirst du auf der Internetseite finden. Hör dir einige Sendungen an. Das hilft dir dabei, ein Gefühl für die Inhalte und die Sprache zu bekommen. Es macht einen guten Eindruck, wenn du bereits die Namen der Moderatoren und Sendungen kennst. Was gefällt dir gut und was hörst du gerne?

Zur Vorbereitung gehört außerdem, dass du deinen eigenen Lebenslauf kennst. Du musst wissen, was dich für das Praktikum qualifiziert und dich dementsprechend präsentieren. Geh deine Lebensstationen noch einmal durch, damit du dich während des Gesprächs präzise ausdrückst und nicht ins Schleudern gerätst.

Sei von dir und deinem Können überzeugt, ohne arrogant zu wirken. Kenne deine Stärken und Schwächen. Setze dich damit auseinander, was dir dieses Praktikum bringt und was du konkret lernen möchtest. Aber auch, was du dem Sender während dieser Zeit an Einsatz liefern kannst und willst. Bleib einfach authentisch. Es bringt nichts, sich zu verstellen.

Du solltest deinem Gesprächspartner aufmerksam zuhören und ruhig die eine oder andere Rückfrage stellen. Unterbrechungen sind allerdings ein No-Go.

Achte zudem auf Blickkontakt, eine gerade Körperhaltung und lächle zwischendurch. Deine Körpersprache verrät einiges über dich. Wildes Herumzappeln, mit den Haaren spielen, die Arme verschränken usw. kommen nicht gut an.

Notiere dir einige Punkte, die für dich wichtig sind und die du im Anschluss klären möchtest. Das zeigt, dass du dir Gedanken gemacht hast und es wirklich ernst meinst.

Praktikum Radio Schritt 5: Das Praktikum rocken

Du hast den Bewerbungsprozess gemeistert und das Radiopraktikum in der Tasche? Gratulation! Nun bekommst du die Chance, eine Menge zu lernen und dein Können unter Beweis zu stellen.

Ein Radio-Praktikum verschafft dir einen tollen Einblick in den Redaktionsalltag. Du lernst sämtliche Abläufe kennen und wirst vermutlich in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.

Du bist da, um etwas zu lernen. Das bedeutet: Alles kannst du noch nicht wissen. Vor allem in den ersten Wochen darfst du selbstverständlich Fragen stellen. Das ist völlig legitim, hab also keine Scheu davor. Nutze die Möglichkeit, dich mit der Arbeit vertraut zu machen.

Mit der Zeit wächst du in deinen Tätigkeitsbereich hinein. Wenn du dich gut machst, überträgt man dir womöglich weitere spannende Aufgaben. Dein Ziel sollte darin bestehen, das Praktikum „richtig zu rocken“. Nicht nur, um eine tolle Referenz zu bekommen. Manchmal ergeben sich durch ein erfolgreich abgeschlossenes Praktikum neue Optionen. Zum Beispiel bieten viele Sender ihren fleißigen Praktikanten bei Bedarf im Anschluss ein Volontariat an.

Du willst direkt loslegen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose Liste mit „27 Jobs für (Nachwuchs-)Moderatoren“.

4.8/5 - (18 votes)
Teile diesen Beitrag

About Jan Doering

Jan Doering

Über Jan Doering:


Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Jan Doering

Über Jan Doering:

Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Primary Sidebar

Du möchtest deinen Moderations-Traumjob finden?

Dann wirst du in unserer Jobbörse garantiert fündig.
Sichere dir jetzt deinen Zugang, um keinen der neuen Jobs zu verpassen.

Zur Jobbörse
Moderationsjob gesucht?

Dann hol dir den Vollzugriff auf die MODERATORENWERK-Jobbörse und erhalte regelmäßig neue Moderationsjobs.

Zur Jobbörse
  • Facebook
  • Twitter
  • XING
Impressum | Datenschutz
Zurück nach oben

Wir nutzen Cookies, damit diese Seite bestmöglich läuft. Wenn du diese Seite nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Du findest weitere Informationen zu den Cookies und kannst sie hier ausschalten.

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte kostenlos die Job-Liste.

27 Moderationsjobs

Kein Spam. 100% kostenlos. Mit vollem Datenschutz

x
Nutzung von Cookies

Die Internetseiten der Jan Doering doering avmedia verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Jan Doering doering avmedia den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.

Stark benötigte Cookies

Stark benötigte Cookies sollten die ganze Zeit aktiviert sein, so dass wir deine Cookie-Einstellungen abspeichern können.

Wenn du dieses Cookie deaktiviert, werden wir deine Einstellungen nicht abspeichern können. Das bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du die Seite besuchst, wieder festlegen musst, ob Cookies aktiviert sein sollen oder nicht.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website nutzt den Google Tag Manager, Google Analytics, den Facebook Pixel sowie den Active Campaign Pixel, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Webseiten-Besucher und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn du dieses Cookie zulässt, hilfst du uns, die Webseite zu verbessern.

Bitte lasse die sehr notwendigen Cookies zu, so dass wir deine Einstellungen speichern können.