Was macht einen guten Moderationskoffer aus? Und was gehört alles rein? All das erfährst du in diesem Artikel zum Thema Moderationskoffer.
Was macht einen guten Moderationskoffer aus? Und was gehört alles rein? All das erfährst du in diesem Artikel zum Thema Moderationskoffer.
Was ist ein Moderationskoffer?
Der Moderationskoffer bietet alle wichtigen Arbeitsmaterialien, die zur Kommunikation in Gruppen nötig sind. Die Utensilien unterstützen dich dabei, deine Moderationsinhalte grafisch darzustellen sowie die Meinungen und das Feedback der Teilnehmer visuell festzuhalten.

Für Coaches, Moderatoren, Lehrer, Trainer und Dozenten ist ein professioneller Moderationskoffer beinahe unverzichtbar, denn er erleichtert ihnen die Arbeit enorm. Oft spricht man auch vom sogenannten Workshop-Koffer oder Präsentationskoffer.
Inhalt und Aufmachung hängen von individuellen Bedürfnissen und dem jeweiligen Einsatzgebiet ab. Es gibt Mini-Varianten, kleinere Basic-Varianten, Moderationstaschen und Premium-Moderationskoffer.
Ich selbst bin mit diesem Moderationskoffer zufrieden.
Warum ist ein Moderationskoffer so wichtig?
Jeder, der schon einmal vor mehreren Menschen moderieren durfte, eine Gruppe unterrichtet oder Seminar gegeben hat, kennt die Notwendigkeit dieses „Werkzeugs“.
Ohne die richtigen Arbeitsmaterialien entsteht kein Workflow. Weder bei dir als Moderator noch bei den Teilnehmern. Eine visuelle Darstellung steigert die Lernkurve, trägt zu einem regen Austausch bei und macht einfach mehr Spaß.
Was braucht ein Moderationskoffer also alles, um eine gute Kommunikation zu fördern?
Was gehört alles in einen Moderationskoffer?
Das Angebot an Moderationskoffern variiert – ebenso wie dessen Inhalte. Die Basics findest du zwar in jedem Modell. Vielleicht wünschst du dir aber eine Ausstattung für gehobene Ansprüche. Dies hängt stark von deinen persönlichen Moderationsmethoden ab.
Idealerweise bietet ein Moderationskoffer folgende Inhalte:
- Verschiedenfarbige Moderationskarten in unterschiedlichen Größen und Formen (eckig, oval, rund usw.). Man rechnet typischerweise mit zehn Karten pro Person und pro Farbe. Gelb, Grün und Rot bilden den Standard und sind nie verkehrt.
- Marker zum Beschriften der Moderationswand: Hier eignen sich Flipchart-Varianten am besten, da sie nicht durch das Moderationspapier durchschreiben. Abhängig von der Teilnehmerzahl stellst du idealerweise jeder Person einen Marker zur Verfügung.
- Moderationspapier in Weiß oder Hellgrau, wobei ich Weiß präferiere.
- Pinnnadeln zum Befestigen der Moderationskarten an einer Moderationswand. Der Vorteil: Das Pinnen ermöglicht, die Karten wieder zu entfernen oder im Verlauf der Veranstaltung neu zu sortieren bzw. zu positionieren.
- Markierungspunkte, um beispielsweise Teilnehmerbewertungen zum Workshop auf einer Skala von 0 bis 10 (je nach Zufriedenheit) zu eruieren. Darüber hinaus kommen Markierungspunkte selbstverständlich auch im Rahmen der Workshop-Inhalte zum Einsatz. Etwa um Grafiken an bestimmten Stellen hervorzuheben.
- Klebestifte: Moderationskarten lassen sich auf diese Weise sehr leicht (auf der Rückseite präpariert) an einer Moderationswand befestigen. Bei ablösbarem Kleber können die Karten je nach Bedarf erneut verwendet werden.
Hochwertige Koffer überzeugen darüber hinaus durch Moderationsmaterialien wie einen Zeigestab oder einen Laserpointer, eine Schere, einen Cutter, Whiteboard-Stifte und sogenannte Moderationswolken. Vor allem die wolkenförmigen Karten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Wer seine Moderation extravagant gestalten möchte, nutzt die „Wolken“ zum Beispiel, um Gedanken und Ideen optisch von fundierten Lehrinhalten zu unterscheiden. Im Zeitalter vom Facebook & Co. gelten mittlerweile auch Like-Symbole (Daumen hoch) als ausdrucksstarkes Moderationstool. Am Ende zählt nur, dass deine Teilnehmer dir folgen können und wollen.
Da du die Gegebenheiten des Veranstaltungsraums nicht immer kennst, können ein paar Kreidestifte, Magnete und Klebeband deine Moderation im Zweifel retten. Denn manchmal steht anstelle einer Pinnwand oder einem Whiteboard vielleicht nur eine Tafel zur Verfügung.
Übrigens: Dein Koffer füllt sich nicht von alleine. Denke daran, verbrauchtes Material immer rechtzeitig nachzubestellen und kalkuliere die Lieferzeit ein. Gerade vor Veranstaltungen sollte man unnötigen Stress vermeiden. Moderationskarten, Marker etc. erhältst du sowohl einzeln als auch im Set.
Was ist der Unterschied zwischen einem Workshop-Koffer und einem Moderationskoffer?
Oft kommt die Frage auf, was einen Workshop-Koffer von einem Moderationskoffer unterscheidet. Lediglich die Bezeichnung ist eine andere. In manchen Branchen ist der Begriff Moderationskoffer geläufig, in anderen spricht man vom Workshop-Koffer.
Woran erkenne ich einen qualitativ hochwertigen Moderationskoffer?
Äußerlich kann man sagen: „Das Auge isst mit.“ Die Aufmachung dieses Multifunktionswerkzeuges spielt daher nicht selten eine wichtige Rolle. Schließlich möchtest du vor deinem Auftraggeber und den Veranstaltungsteilnehmern einen kompetenten Eindruck vermitteln.
Es gibt durchsichtige Koffer aus Kunststoff, Koffer aus Fichtenholz, robuste Aluminium-Modelle in Silber oder Schwarz und Moderationstaschen aus festem Nylonstoff. Wofür dein Herz schlägt, bleibt am Ende Geschmackssache. Ich selbst habe mit diesem Moderationskoffer die besten Erfahrungen gemacht.
Worauf es aber wirklich ankommt, ist das Innere. Hier musst du selbst entscheiden, worauf du besonderen Wert legst.
Wie sieht deine Moderation typischerweise aus? Welche Schritte durchläufst du? Wann nutzt du welche Arbeitsmaterialien? Möglicherweise hast du einen ganz individuellen Visualisierungsstil.
Welche Zielgruppe willst du begeistern, wer sind deine Teilnehmer? Was erwarten diese von der Veranstaltung?
Durch diese Überlegungen erkennst du schnell, worauf es bei deinem perfekten Moderationskoffer ankommt. In Workshops werden sicher andere Moderationsutensilien als bei einer klassischen Lehrveranstaltung benutzt.
Wenn du einen guten Moderationskoffer haben möchtest, dann schau dir diesen hier mal an.
Copyright Beitragsfoto: Depositphotos / strixcode