• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

MODERATORENWERK – Wir machen Moderatoren

  • Home
  • Moderations-Blog
  • Kundenstimmen
  • Angebote
    • Für Moderatoren
      • MODERATORENWERK-Jobbörse
      • eBook „Das MODERATORENWERK“
      • eBook „Was Profi-Moderatoren verdienen“
      • Das Moderatorenwerk-VIP-Programm
      • Moderatorenvertrag
      • Online-Seminar „Der Job-Booster für Moderatorinnen“
    • Für Unternehmen
      • Event-Moderatoren
      • Moderator buchen
  • Über uns
Gratis Job-Liste

Ausformulierte vs. freie Moderationen

Vor einigen Tagen kam bei einem Skype-Einzelcoaching die Frage auf, ob man Moderationen besser ausformuliert oder frei spricht. In welchem Fall eine freie Moderation besser ist, erfährst du hier!

Bevor wir darauf zu sprechen kommen, ob man sich für eine freie oder eine ausformulierte Moderation entscheidet, schauen wir erst einmal an, was die jeweiligen Vor- und die Nachteile sind. Einige Dinge sprechen nämlich für frei gesprochene Moderationen, andere für ausformulierte.

Frei gesprochene Moderationen

Hier mal die Vorteile frei gesprochener Moderationen:

Ausformulierte vs. freie Moderationen

  •  Wirken meist lockerer.
  • Die Betonungen sitzen „automatisch“ richtig.
  • Sind für Anfänger relativ einfach umzusetzen.
  • Ist ganz nah am sogenannten Sprechdenken (d.h. man spricht wie in einer natürlichen Situation).

Nachteile frei gesprochener Moderationen:

  • Man kann schlechter „auf den Punkt hin“ formulieren.
  • Man kann sich im Laufe des Satzes verhaspeln oder den Faden verlieren.
  • Redakteure und Auftraggeber bevorzugen oftmals ausformulierte Texte, die sie korrigieren können.

Ausformulierte Moderationen

Vorteile ausformulierter Moderationen:

  • Man kann sehr gut „auf den Punkt hin“ formulieren.
  • Die „Verhaspelungsgefahr“ ist sehr gering.
  • Redakteure und Auftraggeber können den genauen Wortlaut schon vor der Moderation sehen und überprüfen.

Die Nachteile ausformulierter Moderationen:

  • Wirken unlocker, wenn man das Moderieren von kompletten Texten nicht gut trainiert hat.
  • Die Betonungen sitzen nur dann richtig, wenn die Betonungsregeln erlernt und schon oft geübt wurden.
  • Es dauert, bis man ausformulierte Moderationen gut präsentieren kann.
  • Ausformulierte Moderationen behindern unser Sprechdenken.

Was heißt das jetzt also für dich? Besser ausformulieren oder nicht? Meine Einschätzung: Das ist situationsabhängig. Wenn du frei moderieren darfst, dann moderiere frei. Lege dir aber auf jeden Fall einen ganz groben Verlauf (z.B. in Form einer Mindmap) fest und übe vorher mehrmals. Wenn du aber eine ausformulierte Moderation abliefern musst (beim Fernsehen und beim Radio ist das sehr oft der Fall), dann formuliere die Moderation aus.

In jedem Fall solltest du beide Spielarten beherrschen – trainiere also sowohl die ausformulierte als auch die freie Moderation, so dass du dein Talent in allen Fällen unter Beweis stellen kannst.

Übrigens: Wenn du lernen willst, wie man die perfekte Anmoderation erstellt, dann mach doch diesen kostenlosen 4-wöchigen Kurs zum Thema Moderation.

4.7/5 - (22 votes)
Teile diesen Beitrag

About Jan Doering

Jan Doering

Über Jan Doering:


Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Jan Doering

Über Jan Doering:

Ich bin Jan Doering und ich helfe dir dabei, möglichst schnell deinen nächsten Schritt als Moderator zu machen. Das mache ich mit Hilfe von Seminaren, Kursen und einer speziellen Jobbörse. Mehr über mich erfährst du auf der "Über uns"-Seite
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Primary Sidebar

Du möchtest deinen Moderations-Traumjob finden?

Dann wirst du in unserer Jobbörse garantiert fündig.
Sichere dir jetzt deinen Zugang, um keinen der neuen Jobs zu verpassen.

Zur Jobbörse
Moderationsjob gesucht?

Dann hol dir den Vollzugriff auf die MODERATORENWERK-Jobbörse und erhalte regelmäßig neue Moderationsjobs.

Zur Jobbörse
  • Facebook
  • Twitter
  • XING
Impressum | Datenschutz
Zurück nach oben

Wir nutzen Cookies, damit diese Seite bestmöglich läuft. Wenn du diese Seite nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Du findest weitere Informationen zu den Cookies und kannst sie hier ausschalten.

Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte kostenlos die Job-Liste.

27 Moderationsjobs

Kein Spam. 100% kostenlos. Mit vollem Datenschutz

x
Nutzung von Cookies

Die Internetseiten der Jan Doering doering avmedia verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Jan Doering doering avmedia den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.

Stark benötigte Cookies

Stark benötigte Cookies sollten die ganze Zeit aktiviert sein, so dass wir deine Cookie-Einstellungen abspeichern können.

Wenn du dieses Cookie deaktiviert, werden wir deine Einstellungen nicht abspeichern können. Das bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du die Seite besuchst, wieder festlegen musst, ob Cookies aktiviert sein sollen oder nicht.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website nutzt den Google Tag Manager, Google Analytics, den Facebook Pixel sowie den Active Campaign Pixel, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Webseiten-Besucher und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn du dieses Cookie zulässt, hilfst du uns, die Webseite zu verbessern.

Bitte lasse die sehr notwendigen Cookies zu, so dass wir deine Einstellungen speichern können.